Ich heiße Iris Lapinski. Ich lebe seit 2014 mit meiner Familie in Karow. Aufgewachsen in Würzburg, habe ich vor Karow sowohl in London, Brüssel, Mexiko Stadt und Frankfurt/Oder gewohnt. Ich denke, dass wir als Familie viel Glück hatten, unser Haus in Karow zu finden und über die letzten paar Jahre sind mir Karow und seine BewohnerInnen ans Herz gewachsen. Wenn ich kann, will ich dazu beitragen, dass Karow als Teil von Berlin/ Pankow nachhaltig wächst und dass ausgeglichene und sinnvolle Lösungen für ein wachsendes Karow gefunden werden.
Als in Vollzeit arbeitende Mutter habe ich mich bisher kaum über Kita und Schule hinaus lokal engagieren können, d.h. ich bin lokalpolitisch eine totale Novizin und will mir über diesen Blog dieses Wissen erarbeiten – und es gleichzeitig mit allen teilen, die sich dafür interessieren.
Startpunkt für mein Blog ist das Planungsverfahren Karow 2018/19, das die Aufgabe hatte, das 2016 erstellte Wohnbaukonzept des Bezirks Pankow weiterzuentwickeln. Ich unterstütze die Arbeit der AnwohnerInnenvertreter des Beirates, die sich als Freiwillige detailliert mit den Planungen für Karow als Teil der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Rahmenplanung Karow auseinandersetzen.
Ich möchte diesen Blog parteipolitisch neutral schreiben. Um ehrlich zu sein interessiert mich Parteipolitik nicht und ich bin kein Mitglied in einer politischen Partei, aber ich bin natürlich Wählerin und Bürgerin. Im Video der Bürgerversammlung vom 18. Juni 2019 kommt Johannes Kraft, der Fraktionsvorsitzende der CDU in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zu Wort und der Link zum Einwohnerantrag steht im Moment auf seiner Website. Zur vollen Transparenz: Seit Ewigkeiten wähle ich auf allen politischen Ebenen Grüne, da dies die Partei ist, die in vielen Aspekten meiner persönlichen politischen Meinung am nächsten steht. Es schmerzt mich, dass die aktuellen extremen Planungen in Karow ausgerechnet aus einem mit Vollrad Kuhn von Grünen geführten Teil des Bezirksamtes (Stadtentwicklung und Bürgerdienste) stammen. Ich bin jetzt schon gespannt ihm bei einer seiner kommenden Bürgersprechstunden persönlich zu begegnen. (Stand 19/9/19: Ich habe mein Gespräch über den Rahmenplan Karow mit Herrn Kuhn in diesem Blogpost zusammengefasst.)
Update 18/9/20: Ich habe mich entschlossen dem Kreisverband Pankow der Grünen beizutreten, um innerhalb der Grünen meine Stimme als Karowerin erheben zu können und um in der AG Pankow Nord und der AG Neue Stadtquartiere der Pankower Grünen mitzuarbeiten. Ich bin sehr gespannt, ob ich als Vorstädterin einen Beitrag zur der innerparteilichen Debatte leisten kann. 🙂
Ich möchte alle Stimmen zum Thema “Karow nachhaltig wachsen” in Kommentaren auf dem Blog und gerne auch als Gastblogger zu Wort kommen lassen – solange sie nicht extrem unangemessen sind.